Das Knie
Ein funktionierendes Kniegelenk ist für die alltägliche Mobilität des Menschen essentiell.
Der Bewegungsablauf im Knie wird durch ein exaktes Zusammenspiel von Gelenkskörpern und führenden Strukturen ermöglicht. Schon geringe Störungen können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen führen.
Die häufigsten Störungen sind die Meniskusverletzung, der Kreuzbandriss sowie die Arthrose.
Meniskusverletzung, Meniskusriss
Während andere Gelenkserkrankungen oft bei älteren Menschen auftreten, sind bei Meniskusverletzungen vielfach junge Menschen betroffen.
Meniskusverletzungen sind oft Folge von Unfällen im Sport und Straßenverkehr, sie können aber auch altersbedingt (das heißt degenerativ) auftreten.
Die Symptome sind Schmerzen im Kniegelenk, Schwierigkeiten beim Beugen des Knies und Gelenksschwellungen.
Behandlung einer Meniskusverletzung
Diese ist an die individuelle Situation des Patienten anzupassen, denn nicht immer führt die operative Therapie zum gewünschten Erfolg.
Die Abklärung, welche Störung die Beschwerden auslöst, ist wesentlich, um den Patienten korrekt aufklären zu können.
Sind die Schmerzen tatsächlich durch den Meniskusriss verursacht, ist ein chirurgischer Eingriff die übliche angewandte Therapie. Dieser wird von mir im Krankenhaus Oberndorf nach aktuellen medizinischen Standards durchgeführt.
Meniskuseinrisse beim jungen Erwachsenen können im günstigsten Fall vernäht werden.
Die Meniskusnaht benötigt zwar länger um zu verheilen, beugt allerdings einer späteren Abnützung vor.
Bei einem verschleißbedingten Riss des Meniskus ist eine Meniskusnaht nicht mehr möglich. Es müssen in diesem Fall Teile des Meniskus entfernt werden, um Einklemmungsbeschwerden zu beheben. Die Nachbehandlung ist in diesem Fall meist unkompliziert.
Kreuzbandverletzungen
Neben den Seitenbändern wird das Kniegelenk durch die Kreuzbänder geführt.
Im Rahmen von Unfällen treten vor allem Risse des vorderen Kreuzbandes – meist in Kombination mit anderen Schädigungen − auf.
Je nach Befundkonstellation stehen die operative oder konservative Therapie am Beginn der Behandlung.
Eine seriöse Beratung und Betreuung ermöglichen dem Patienten die freie Wahl der auf ihn zugeschnittenen optimalen Behandlungsabfolge.
Ich selbst führe keine Kreuzbandrekonstruktionen durch, zu Ihrer bestmöglichen Versorgung bestehen Kooperationen mit Spezialisten der Kreuzbandchirurgie. Bei entsprechendem Bedarf werden Termine kurzfristig vermittelt.
Arthrose im Bereich des Kniegelenkes
Die Gonarthrose ist die Abnützungserkrankung des Kniegelenkes
Dabei kommt es v. a. zum Verlust des Gelenksknorpels. Als Folge zerstörter Knorpel reiben Ober- und Unterschenkelknochen direkt aneinander, dies führt zu Reizzuständen mit Schwellungen in der Kniekehle oder im vorderen Gelenksabschnitt.
Die Gonarthrose entwickelt sich meist über Jahre und stellt eine chronische Erkrankung dar. Dabei wechseln sich Phasen mit akuten Schmerzen und schmerzfreie Phasen ab.
Symptome
Typische Beschwerden bei fortgeschrittener Gonarthrose sind:
- Schmerzen im Bereich von Knie oder Hüfte − zunächst bei Belastung, später auch in Ruhe
- Wiederkehrende Kniegelenksschwellungen
- Bewegungseinschränkung
- Hinken
Therapie der Gonarthrose
Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie ist die richtige Diagnose.
Im Unterschied zur Arthrose des Hüftgelenkes ist das Kniegelenk für nichtoperative Behandlungsformen besser zugänglich.
Durch die Bekämpfung von Risikofaktoren, wie Übergewicht und mechanische Fehlbelastung, kann das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamt werden. Zusätzlich helfen Physiotherapie, Bädertherapie und Medikamente (u. a. Schmerzmittel).
Besonders Injektionen in das Kniegelenk führen häufig zu einer lange anhaltenden Beschwerdelinderung.
Fallweise kann ein ‚Ausputzen’ des Gelenkes mittels einer Arthroskopie eine Verbesserung der Symptome erreichen.
Für Fälle einer schweren Abnützung kann der Einbau eines künstliches Kniegelenkes sinnvoll sein.
Information Knieendoprothese (pdf)
Im Rahmen der allgemeine orthopädische Beratung werden ausführliche Aufklärungsgespräche anhand von Modellen und Skizzen geführt.
Neben konservativen Behandlungen in meiner Ordination in Hallein führe ich Operationen im Krankenhaus Oberndorf durch.